Schulungen
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Fachkolleginnen und Fachkollegen,
Ich biete Ihnen weiterhin die Schulungen und Seminare mit Zertifikat bzw. Teilnehmerbescheinigung zu den nachfolgenden Themen an.
Sollten Sie in Ihrer Firma an einer der nochfolgenden Angebote Interesse haben, senden Sie mir bitte eine Mail.
Bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl werde ich eine Schulung bzw. Seminar mit dem gewünschten Themen organisieren und Ihnen ein Angebot zusenden.
- Schulung: Grundlagen E-Technik für OL-Monteure (4 Tage)
Als Grundkurs für Quereinsteiger aus nichtelektrischen Berufen zur Vermittlung der elektrischen Grundkenntnisse, den Gefahren allgemein und in Bezug auf die Arbeit in der DC-Bahnstromversorgung.
-
- Elektrische Größen mit Formelzeichen und Maßeinheiten kennen und verstehen lernen.
- Elektrische Spannung
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Widerstand
- Elektrische Frequenz
- Elektrische Leistung
- Elektrische Größen mit Formelzeichen und Maßeinheiten kennen und verstehen lernen.
-
- Grundregeln der E- Technik in Bezug auf Gleich- und Wechselspannung erlernen und verstehen
- Ohm’sches Gesetz (Reihen-, Parallelschaltung)
- Reihen-, Parallelschaltung
- Kirchhoffsche Regeln
- Leistungsgesetze
- Grundregeln der E- Technik in Bezug auf Gleich- und Wechselspannung erlernen und verstehen
-
- Energienetze
- TN- Netze "TNC-, TNS- Netz"
- TT-Netze
- Schutztrennung
- Energienetze
-
- Schutzmaßnahmen in der E- Technik/Bahnstromtechnik
- Anlagenschutz
- Personenschutz "Schutzarten,Schutzklassen"
- Schutzmaßnahmen in der E- Technik/Bahnstromtechnik
-
- Grundschaltarten von E- Geräten
- Stern- , Dreieckschaltung
- Ein-, Serien-, Wechsel-, Kreuzschaltung
- Grundschaltarten von E- Geräten
- Schulung: Oberleitungsmonteure an DC-Bahnen im Nahverkehr (4Tage)
Theoretische Ausbildung zum Aufbau und der Funktion von DC-Oberleitungsanlagen im Nahverkehr und zum Erkennen und Vermeiden von Gefahren bei der Arbeit an DC-Oberleitungsanlagen.
- E- Technik für OL- Anlagen
- Elektrofachkräfte und deren Aufgaben sowie Befugnisse
- Gründungen, Fundamente
- Oberleitungsmastformen und -materialien
- Mast- und Wandverspannungen
- Kabel und Draht
- Schiene und Rückleitung
- Streuströme
- Betrachtung der unterschiedlichen Fahrleitungssysteme
- Anlagenschutz A1
- Personenschutz A2
Inbegriffen ist eine allgemeine Besichtigung/Begehung von Anlagen
- Oberleitungsanlagen im Betriebshof
- Oberleitungsanlagen der Bahnstrecke
- GUW zur DC-Bahnstromversorgung
- Schulung: Arbeiten unter Spannung (AuS) mit Standortisolierung an Oberleitungsanlagen für DC- Bahnen (5 Tage)
Festigung für das Erkennen von Gefahren an OL- Anlagen.
Erlernen der theoretischen Voraussetzungen für AuS in Bezug auf die Ausbildung der OL- Monteure und den Aufbau der DC-Oberleitungsanlage.
In Bezug auf Arbeiten unter Spannung:
- Oberleitungsbauweisen im Nahverkehr
- Sicherheitsregeln an OL-Anlagen
- Arbeiten/Verantwortlichkeit/Aufsichtsführung
- Einsatz von Fahrzeugen
- Einspeisung/Vermaschung/Rückleitung
- Schutzmaßnahmen an OL-Anlagen im Nahverkehr
- Überspannungsschutz A1, Personenschutz A2
- Querüberspannungen und Ausleger an OL-Anlagen im Nahverkehr
- Streckentrenner, Streckenlängs- und Quertrennung
- Einspeisung/Trennung, Schalterfern- und Handantriebe
- Inselbetrieb, Besonderheiten auf Betriebshöfen
- Arbeiten mit Fahrzeugen und Leitern
- Havarie und Störungen
- 5 Sicherheitsregeln an OL- Anlagen
Inbegriffen ist eine Besichtigung/Unterweisung für Arbeiten unter Spannung mit Standortisolierung an
- Einem Oberleitungsmontagefahrzeug (OMF),
- Oberleitungsanlagen im Betriebshof
- Wasch- und Wartungsanlage (Dacharbeitsstand),
- Abstellanlage
- Übergang zum Inselbetrieb
- Bahnstromanlage auf der Strecke
- Einfach- und Hochkettenoberleitung
- Fahrleitungstrenner
- Einspeisungen/Masttrennschalter
- Nachspanneinrichtungen
- Querüberspannungen
- Ausleger
- A1/A2
Praktische Übung „Erden und Kurzschließen“ von OL- Anlagen mit Schalthandlungen und der Übergabe an Dritte.
- Führungskräfteseminar: Führungskräfte für Triebstrom- und Oberleitungsanlagen im Nahverkehr 2025 (3Tage)
Erstes Thema:
„Bahnstromversorgung, Rückleitung, Streustromkorrosion, Verbindung mit dem Rückleiter“
Zweites Thema:
„Bahnaufsichtliche Prüfung von Gleichrichterunterwerken und Oberleitungsanlagen“
Drittes Thema:
„Anforderungen an die Umgestaltung der Bahnstromversorgung durch die VDV -Schrift Nr. 184: Maßnahmen zur Energieeinsparung an Fahrzeugen und Bestandsnetzen“
Inbegriffen ist die Besichtigung von Bahnstromanlagen und eine gemeinsame Abendveranstaltung.
Es haben mir die Gastdozenten Herr Ulrich Bette, Herr Jürgen Bahlke, Herr Christoph Wassermann, Herr Bert Köhler, Herr Christian Heuchert und weitere gestandene und sehr erfahrene Fachkollegen zu diesen und weiteren speziellen Themen zugesagt.
Bei Rückfragen können Sie mich gern unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund
Axel Brost
Fragen können im Seminar immer gestellt werden,
Diskussionen finden direkt im Thema statt!
Besondere Interesse an bestimmten Themen kann vorher genannt werden und wird berücksichtigt.